Bereitschaftsdienst Notfallmanagement für EVUs in Österreich
Der Bereitschaftsdienst Notfallmanagement sorgt für Sicherheit und schnelle Hilfe, wenn es darauf ankommt. Durch klare Abläufe und den Einsatz modernster Technik wird jeder Vorfall effizient gelöst, um Ihren Zugverkehr sicher und reibungslos weiterzuführen.
Was ist Notfallmanagement?
Notfallmanagement umfasst die Planung, Organisation und Umsetzung von Maßnahmen, um in kritischen Situationen schnell und gezielt handeln zu können. Im Eisenbahnverkehr spielt es eine zentrale Rolle, da Unfälle oder andere schwerwiegende Ereignisse nicht nur materielle Schäden verursachen, sondern auch erhebliche psychische Belastungen für Betroffene wie Lokführer nach sich ziehen können.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Psychosoziale Notfallversorgung, die darauf abzielt, Betroffene unmittelbar nach belastenden Erlebnissen zu unterstützen. Ziel ist es, erste Belastungen abzufedern und langfristige Folgen wie posttraumatische Belastungsstörungen zu verhindern.
Durch klar definierte Abläufe, gezielte Schulungen und ein Netzwerk aus Helfern sorgt das Notfallmanagement dafür, dass im Ernstfall schnell und effektiv reagiert wird – zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden.
Was wir anbieten
- Professioneller Bereitschaftsdienst Notfallmanagement 24/7 mit absoluter Diskretion und Zuverlässigkeit.
- Maßgeschneiderte Notfallpläne mit klaren Abläufen und Zuständigkeiten, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
- Rund-um-die-Uhr-Einsatzbereitschaft mit schneller Vor-Ort-Koordination inklusive Beweissicherung, Dokumentation, Psychologische Erste Hilfe, Heimbringservice für Lokführer und umfassender Nachbetreuung.
- Praxisnahe Schulungen: Regelmäßige Trainings, die Mitarbeiter optimal auf den Ernstfall vorbereiten.
- Vorausschauende Risikoanalyse: Identifikation potenzieller Gefahren und Unterstützung bei präventiven Maßnahmen zur Risikominimierung.
- Umfassende Nachbereitung: Unterstützung bei der Ereignisuntersuchung, dem Berichtswesen sowie der Analyse zur langfristigen Optimierung und Risikoreduzierung.
Anlaufstellen in Österreich
Bei Notfällen ist schnelles Handeln entscheidend. Hier finden Sie alle wichtigen Notrufnummern auf einen Blick.
Notruf- und Notfallnummern
- Notfallnummer ÖBB: 01 93000 7777
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Euro Notruf: 112
- Ärztenotdienst: 141
- Vergiftungsinformation: 01 4064343
- Kriseninterventionszentrum: 01 4069595 (Mo-Fr: 08-17 Uhr)
- Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01 31330
Nach einem Unfall oder belastenden Ereignis ist es wichtig, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sprechen Sie über das Erlebte und zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen – sei es durch Freunde, Familie oder professionelle Anlaufstellen. Hier finden Sie wichtige Kontaktmöglichkeiten:
Begleitangebote
- Telefonseelsorge: 142
- Weißer Ring (Opfer-Notruf): 0800 112 112 (Mo-Fr: 08-20 Uhr)
- Rat auf Draht: 147 (Kinder, Jugendliche & Bezugspersonen)
- Ö3-Kummernummer: 116 123 (Mo-So: 16-24 Uhr)
- Notfallpsychologischer Dienst: 0699 188 554 00 (Mo-Fr: 09-17 Uhr)
- Selbsthilfegruppen
- Pro Mente
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- Psychosoziale Beratung
Unterstützung bei einem integrierten Managementsystem, inkl. folgender Normen:
SMS
Sicherheitsmanagement im Eisenbahnbetrieb
SGA
Sicherheit & Gesundheit bei der Arbeit
QM
Qualitätsmanagement
Railway Operations
Personalvermittlung
z.B. Triebfahrzeugführer, Wagenmeister, u.v.m.
Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
Maintenance Management
Möchten Sie näher ins Detail, oder haben Sie spezielle Fragen?
Wir unterstützen Sie, dass der sichere Betriebszustand Ihrer Fahrzeuge gewährleistet werden kann und dass die Instandhaltung von Ihren Eisenbahnfahrzeugen nach Durchführungsverordnung erfolgt. Kontaktieren Sie uns!